MUSIC SUMMIT – Panels, Workshops, Netzwerken, Musik.

Die Convention für Musikwirtschaft und Popkultur im Land. Präsentiert vom Musikforum Rheinland-Pfalz.

10.-11.10.25, Altes Postlager Mainz.

Das Programm befindet sich noch im Aufbau. Schaut gerne regelmäßig rein oder abonniert unseren Newsletter, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.

  • Zur Begrüßung laden wir auf eine Tasse Kaffee ein und freuen uns auf erste spannende Gespräche und Kennenlernen beim Ankommen.

  • Main Stage

    Agnes Chung

  • Main Stage
    Pia Schellhammer, Sabine-Lydia Schmidt,

  • BÜRRO

    Florian Sczesny (Kultur + Vergnügen GmbH)


    In der Kreativbranche sind Selbstorganisation und finanzielle Eigenverantwortung entscheidend – und doch oft unterbelichtet. Florian Sczesny, Mitgründer der Eventagentur K&V GmbH & Musiker, zeigt praxisnah, wie man den kreativen Alltag strukturiert und Finanzen im Griff behält. Von Buchhaltungstools über Zeitplanung bis zu Rücklagenstrategien – dieser Vortrag liefert Tools, Aha‑Momente und Perspektiven für alle Kreativen.

    Das Programm findet in Englischer Sprache statt und ist Teil der Initiative Pop.

  • MAIN STAGE

  • BÜRRO

    Mirko Gläser

    Social-Media-Strategien, Datenanalyse, Performance-Design: Musikmarketing 2025 ist datenbasiert, kreativ und schnell. In seinem Vortrag zeigt Mirko Gläser, wie moderne Kampagnen funktionieren – praxisnah, kritisch und mit klarem Blick auf Herausforderungen und Tools der Branche.

    Das Programm findet in Englischer Sprache statt und ist Teil der Initiative Pop.

  • Main Stage

    -

  • MAIN STAGE

    -

  • SCHON SCHÖN

Programm Freitag

Programm Samstag

  • MAINSTAGE

    tba

  • MAIN STAGE

    Steffi Kim

  • BÜRRO

    musicRLPwomen* stärkt mit ihrem aktuellen Projekt die Awareness-Strukturen in Rheinland-Pfalz – durch Vernetzung, Weiterbildung und Austausch.

    Im Rahmen einer Projektförderung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur realisieren sie Vernetzungsangebote für aktive Menschen in der Awareness-ArbeitVeranstaltende sowie Kommune und Verwaltung um bestehende Strukturen sichtbarer zu machen.

    Bei diesem Impuls und Austausch Format laden sie ein mit den Zielen:
    - Aktivierung und Stärkung regionaler Awareness-Strukturen
    - Sensibilisierung für Awareness in der Veranstaltungsbranche
    - Vernetzung mit Akteur*innen aus dem (Kultur-)Veranstaltungsbereich

    Meldet euch zu diesem Programmpunkt zusätzlich per Mail bei jana@musicrlpwomen.de an.

  • MAINSTAGE

    tba

  • MAINSTAGE

    tba

  • Item description
  • MAINSTAGE

    tba

  • BÜRRO

    tba

  • MAINSTAGE

Speaker*innen

Das Programm befindet sich noch im Aufbau. Schaut gerne regelmäßig rein oder abonniert unseren Newsletter, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.

  • Diana Ezerex ist Künstlerin, Sängerin, Songwriterin, Produzentin und Kulturvermittlerin. Bekanntheit erlangte sie u.a. durch ihre bisher mehr als 60 ehrenamtlichen Gefängniskonzerte im deutschsprachigen Raum. Neben ihrer Kunst engagiert sie sich in Bildungs- und Aktivismusprojekten, etwa durch Songwriting-Workshops und als Patin für Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und setzt sich besonders für Zugänglichkeit von Kunst & Kultur ein.

    Nach Abschluss eines M.A. in Kulturvermittlung studiert sie derzeit den M.Mus. Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste und ist Teil des Keychange Talent Leadership Programmes, das FLINTA* mit Skills ausstattet, um Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion, und Zugänglichkeit in der Musikindustrie voranzubringen. Sie engagiert sich aktiv in der Hochschulpolitik, ist Teil des GEMA Wertungsausschuss der Textdichter:innen und des Leitungsteams der VERSO. Für ihr Engagement erhielt sie unter anderem den Pro Musik Award 2025.

    (c)Micha Roth

  • Agnes Chung ist Music-Tech-Unternehmerin und Business-Development-Expertin mit fundiertem Hintergrund in Innovation und der Musikbranche. 2019 gründete sie das Start-up musicube, um die Musiksuche zu revolutionieren, indem sie ihre Expertise in Musikwissenschaft mit KI-Technologie verbindet. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie arbeitet sie daran, das ungenutzte Potenzial datengetriebener Musik zu erschließen und bestehende Echokammern aufzubrechen. Neben der Gründung ihres eigenen Start-ups und internationalen Tätigkeiten in der Musik- und Techbranche berät sie Start-ups und Organisationen in den Bereichen Innovationsstrategien und Business Development.

    Als gefragte Speakerin teilt Agnes ihre Einblicke in die Zukunft von Musik, Technologie und Innovation und inspiriert Unternehmen sowie Kreative, neue Chancen zu ergreifen. Sie setzt sich für den Aufbau einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Musikwirtschaft ein, die Kreativität, Diversität und Innovation fördert. Im Einklang mit dieser Mission engagiert sie sich als Jurymitglied des MusicWorx Accelerators und als Vorstandsmitglied von Hamburg Music, wo sie datengetriebene Innovationen und neue Impulse für die Branche aktiv vorantreibt.

  • Steffi Kim ist strategische Beraterin und Music Executive mit über 25 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Popkultur, Politik und Wirtschaft. Sie hat mit Superstars, CEOs, Bundesministerien und globalen Marken gearbeitet – immer dort, wo Öffentlichkeit, Einfluss und Verantwortung aufeinandertreffen.

    Ihr Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Positionierungs- und Reputationsstrategien für Stars, Organisationen und Marken in komplexen und öffentlichen Kontexten. Sie bringt ein tiefes Verständnis für kulturelle Dynamiken, mediale Narrative und gesellschaftliche Erwartungen mit – und übersetzt sie in konkrete Strategien.

    Mit langjähriger Erfahrung in leitenden Funktionen internationaler Unternehmen und südkoreanischem Hintergrund versteht sie, wie Kultur, Identität und Führung global verhandelt werden.
    ​Als erste Asiatin in einem Managementteam eines Major Labels in ganz Europa, Kolumnistin der Musikwoche, Gründerin eines der erfolgreichsten deutschen Spotify-Podcasts (Top 15, produziert mit der ARD) und präsent in Leitmedien wie dem STERN, der ARD oder Deutschlandfunk Kultur verbindet sie operative Umsetzungskraft mit strategischem Weitblick.

    ©Burak Isseven

  • sookee ist Musikerin, Antifaschistin und Mutter. Sie hat mir ihrer langjährigen Erfahrung in diskriminierungssensiblen und machtkritischen Diskursen begriffen, dass das Monothematische dem Multiperspektivischen Platz machen muss, wenn gesellschaftliche Veränderung das Vorzeichen unserer Handlungen sein soll. Sie ist Gastgeberin der intergenerationalen Urania-Gesprächsreihe “Abends warm”, des aktivitischen Talk-Formats “Bewegungsmelder*in” sowie der Konzert-Serie “Queers In Concert” und schreibt Kolumnen für das “Veto-Magazin” und das “Kinderstark Magazin”. Sie ist seit über 20 Jahren in der HipHop-Szene aktiv und beendete im März 2020 nach nunmehr 6 Alben, zahlreichen Kollaborationen und unzähligen Auftritten offiziell ihre Rap-Karriere. Als “Sukini” ist sie musikalisch 2019 in kinderkulturelle Spähren gewechselt und hat zwei Alben veröffentlicht. Das aktuelle Album “Da haben wir den Salat” wird von einem Podcast flankiert, in dem sie gemeinsam mit Sohra Behmanesh die Inhalte und Methoden der Lieder herrschaftskritisch reflektiert. 2021 veröffentlichte sie mit Kian Köpf den Sammelband “Awesome HipHop Humans - Queerfeministischer Rap im deutschsprachigen Raum”.

    (c)Benjamin Jenak

  • Gründer der hybriden Musikagentur UNCLE M und seit über 25 Jahren aktiver Teil der europäischen Musikszene. Als PR-, Marketing- und Labelmanager internationaler Plattenfirmen (darunter Sideonedummy Records, End Hits Records, Rise Records, UNFD oder Pure Noise Records) prägte ich die Karrieren von Bands wie The Gaslight Anthem, Flogging Molly, Gogol Bordello, Silverstein, Donots, Counterparts, Boysetsfire, Parkway Drive, Hot Water Music oder Itchy. Großen Einfluss durfte ich zudem am Artist Development von mittlerweile etablierten Künstler:innen wie den Blackout Problems, Hi! Spencer oder Kochkraft Durch KMA nehmen. Meine Arbeit für viele dieser Bands wurde mehrfach mit Impala Awards ausgezeichnet.

    © Carolin Wehmer

  • Pia Schellhammer ist Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im rheinland-pfälzischen Landtag. Die Geschichtswissenschaftlerin aus dem rheinhessischen Oppenheim vertritt seit 2011 die GRÜNEN im Parlament und setzt sich besonders für Demokratie, Klimaschutz, Digitalisierung und starke Kommunen ein. Neben der Politik ist Musik ihre große Leidenschaft. Sie sammelt Schallplatten und besucht gerne Konzerte und Festivals. 

  • Florian Sczesny ist freiberuflicher Songwriter, Produzent & Musikberater mit 10 Jahren Berufserfahrung, davon fünf Jahre als kommerzieller Songwriter für BMG Rights Management & mehrere Jahre Beratungstätigkeit für pop rlp, dem offiziellen staatlich geförderten Kompetenzzentrum für Popmusik in Rheinland-Pfalz (Deutschland).Bevor er sein Leben der Popmusik widmete, arbeitete er als Vollzeitlehrer (Englisch, Geschichte, Didaktik) und studierte Betriebswirtschaft.

Artists

  • Aennie erzählt ehrlich, wo Worte fehlen – mit Gitarre, Geige und Gefühl.
    Loops und Mehrstimmigkeit schaffen Klangwelten, die tief unter die Haut gehen.

    © Pia Keller

  • Frau Anne Manow fusioniert ihre Liebe zur modernen Pop-Kultur und den 70er Jahren sowohl als bildende Künstlerin als auch an den Plattentellern. Musikalisch sucht sie dabei in Ihren Sets vor allem nach„dem Sound, der bleibt“. Beseelt, groovig und queer sollte er sein. Eine Hommage an die Wurzeln des Disco, die ihrer Meinung nach auch in der Gegenwart nichts von ihrer Kraft verloren haben.

  • Ihre unkonventionelle Mischung aus Indie-Pop und tiefgründiger Emotionalität lädt zur Reflexion ein.

  • Kabinett ist eine Indie-Rock-Band aus Mannheim, die durch ihren vielseitigen Sound und ihre mitreißenden Live-Shows überzeugt. Ihre Musik, eine Mischung aus Synthesizer-geprägtem Indie-Rock, Funk-Elementen und charakteristischer Stimme, hat sie zu einem festen Bestandteil der deutschen Indie-Rock-Szene gemacht.

    2024 absolvierte die Band ihre erste Deutschlandtour und trat beim Hurricane Festival auf. Neue Musik, beeinflusst von Künstlern wie Foals und Mando Diao, ist in Arbeit.

    © Laura Vollweiler

Initiativen

Die folgenden Initiativen stellen beim diesjährigen MUSIC SUMMIT ihre Arbeit vor und freuen sich darauf ins Gespräch zu kommen!

  • Pop rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik in Rheinland-Pfalz, ist die Dachmarke zur Förderung populärer Musikkultur in Rheinland-Pfalz und der Veranstalter des pop rlp MUSIC SUMMITS. Der Fokus von pop rlp liegt auf der Unterstützung junger Musikschaffender, Vernetzung aller Akteur*innen der Branche und bedarfsorientierten Fort-/Weiterbildungen. Hierbei soll Popularmusik in all ihrer stilistischen Breite gefördert werden.

    Dies geschieht durch unterschiedliche Projekte und Maßnahmen, die Akteur*innen der rheinland-pfälzischen Musikszene sichtbarer machen sollen und sie dabei unterstützen, ihren Weg einer professionellen Karriere zu verfolgen. Dazu gehören die Vermittlung von Auftritten, individuelle Beratungen und bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote, ein breites Netzwerk innerhalb des Landes und über die Grenzen hinaus und vieles mehr.  

  • Die pop rlp masterclass ist ein High-Level-Coachingprogramm für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musiker*innen das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können.

  • Die Initiative Pop ist ein länderübergreifendes Projekt von pop rlp und richtet sich an aufstrebende Musiker*innen und Akteur*innen der Musikbranche aus der Großregion (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz).

    Ziel der Initiative Pop ist es, junge Menschen im Musikbusiness zu fördern, indem sie praxisnahes Wissen und die notwendigen Fähigkeiten erhalten, um ihre eigenen Projekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.

  • musicRLPwomen* ist das Netzwerk für Akteur*innen der Musik- und Kreativbranche in Rheinland-Pfalz. Das Netzwerk hat es sich gemeinsam mit dem Träger pop rlp zur Aufgabe gemacht, Akteur*innen sichtbarer zu machen und zu vernetzen und auf das Ungleichgewicht auf und hinter den Bühnen in der Musikbranche aufmerksam zu machen.

    Die Gründung des Netzwerks basiert auf dem Willen langfristige Veränderungen anzustoßen. Wir wollen Akteur*innen der Branche ebenso ansprechen wie Menschen, die einen Einstieg suchen oder am Thema interessiert sind. Wir arbeiten an verschiedenen Formaten, um sowohl Beiträge zum Diskurs als auch gezielte Förderung, beispielsweise des eigenen künstlerischen Schaffens, anzubieten und um kreative und sichere Räume zu schaffen.

  • Die Mitglieder des BV Pop haben ein gemeinsames Interesse: Popförderung in Deutschland weiter zu entwickeln und zukunftsfähig aufzustellen. Dabei spielt die bessere Unterstützung der Künstler*innen für uns eine entscheidende Rolle.

    Vom Nachwuchs über die vielfältigen Musiknetzwerke bis zu den Soloselbständigen brauchen alle diese gemeinsame Stimme, die anderen gegenüber erklärt, wie die Lebensrealitäten in diesem Bereich aussehen und was kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Grundlagen braucht. Dabei unterstützt das Kompetenznetzwerk des BV Pop bundesweit Mitglieder, Initiativen und Akteur*innen durch das Pop II Go – Projektförderprogramm und durch das Pop Stipendium, aber darüber hinaus auch durch Vernetzung, Austausch und Beratung.

Awareness

Schön, dass du Teil des diesjährigen MUSIC SUMMIT bist!

Wir möchten uns heute über die Musikbranche austauschen, neu vernetzen und Musik genießen. Dafür gehört für uns ein harmonisches, respektvolles und aufmerksames Miteinander.

Wir bitten euch die individuellen Grenzen aller Gäste zu achten, Menschen aussprechen zu lassen und einander zuzuhören. Wir möchten, dass sich alle Anwesenden akzeptiert fühlen und den MUSIC SUMMIT als sicheren Ort erfahren. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen.

Falls du dich dennoch unwohl fühlst, du eine unangenehme Situation erlebst oder dich zurückziehen möchtest, wende dich an unser Teamhandy unter 0151 59154724, sprich uns an oder nutze gerne den Rückzugsort “Lounge”.

Barrierearmut

Der Veranstaltungsort verfügt über ebenerdige Eingänge sowie barrierearme Sanitäranlagen. Für mobilitätseingeschränkte Personen stehen ausgewiesene Parkplätze in der Nähe zur Verfügung. Informationen zum barrierearmen Aufenthalt in Mainz findest du bei der Stadt Mainz.

Bitte beachtet, dass es je nach Format zu erhöhter Lautstärke oder Lichteinsatz kommen kann. Dazu zählen u.a.: laute Musik oder plötzliche Geräuschspitzen, Lichteffekte oder wechselnde Projektionen sowie dichtes Besucher*innenaufkommen. Assistenzhunde sind selbstverständlich willkommen.

Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf im Vorfeld oder während deines Besuchs helfen wir gerne weiter. Bitte kontaktiere uns gerne auch vorab unter 0151-68581129 oder hallo@musikforum-rlp.de , damit wir deinen Besuch bestmöglich unterstützen können.

Anreise

Egal ob mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad oder dem Auto – das Alte Postlager ist bequem erreichbar. Hier findest du alle Infos zur Anreise.

Wir freuen uns, wenn du dich für eine umweltbewusste Möglichkeit entscheidest.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Hauptbahnhof Mainz:

Das Alte Postlager liegt in unmittelbarer Nähe zum Mainzer Hauptbahnhof. Nutze den Ausgang „Mainz Hauptbahnhof West“ (Richtung Mombacher Straße). Dieser Ausgang ist über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge erreichbar. Folge der Wallstraße. Du erreichst das Alte Postlager auf der rechten Seite. Gehe einmal um das Gebäude herum und du erreichst den Haupteingang.

Weitere Haltestellen:

  • Baentschstraße (ca. 3 Min. Fußweg)

  • Hbf West/Taubertsbergbad (ca. 5 Min. Fußweg)

Fahrplanauskunft Mainz

Anreise mit dem PKW

Parken am Alten Postlager:

Mombacher Str. 11-15, 55122 Mainz

Kostenpflichtige, begrenzte Parkmöglichkeiten befinden sich direkt am Alten Postlager.

Weitere Parkmöglichkeiten:

Parkhaus Taubertsberg, Binger Str. 18, 55122 Mainz

CityPort, Augustusstraße 29A, 55131 Mainz

dbBahnParkhaus, Alicenstraße 2B, 55116 Mainz